Clean Business Travel

Read in English: Clean Business Travel

Geschäftliche Flugreisen klimaneutral gestalten

Ein Initiativprojekt gefördert von der Nordrhein-Westfälischen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, durchgeführt von Germanwatch e.V., European Business Council for Sustainable Energy (e5) und ECC Kohtes Klewes.

Geschäftlich bedingte Flugreisen sind ein Faktor, auf den umweltbewusst agierende Unternehmen bislang keinen direkten Einfluss nehmen können, da er zumeist außerhalb betrieblicher Umweltmanagementsysteme liegt. Dieses Initiativprojekt will Unternehmen ein pragmatisches Konzept an die Hand geben, Klimaverantwortung auch in diesem Bereich wahrzunehmen und sich damit proaktiv auf eine wahrscheinliche politische Regulierung einzustellen. In einem ersten Schritt geht es darum, ein Pilot- und Kooperationsprojekt für nordrhein-westfälische Unternehmen mit bundesweiter Ausstrahlung zu etablieren.

Der Flugverkehr ist ein wichtiger Garant der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Gleichzeitig tragen die entstehenden Treibhausgasemissionen beträchtlich zum Klimawandel bei. Da die Emissionen des internationalen Flugverkehrs nur schwer einzelnen Staaten zugeordnet werden können, sind sie in den bisherigen Klimaschutzregulierungen (z.B. im Kyoto-Protokoll) nicht berücksichtigt. Selbst die Entwicklung alternativer Treibstoffe enthält kaum Reduzierungspotenzial für die Klimaauswirkungen des Flugverkehrs.

Derzeit treiben die Bundesregierung und die Europäische Union gesetzgeberische Schritte voran, um diese Lücke in den internationalen Klimaschutzvereinbarungen zu schließen. Unternehmen stehen damit heute vor der Alternative, auf diese Regulierung zu warten (und sie dann akzeptieren zu müssen) oder proaktiv zu sein und sie mitzugestalten, um sich später z.B. verrechenbare Leistungen zu sichern. Solche Leistungen will dieses Projekt aufzeigen und diskutieren. Daher ist die aktive Teilnahme von Unternehmen sinnvoll.

Das Procedere

Im Einklang mit internationalen Regelungen und konzeptionellen Ansätzen, die insbesondere von Nichtregierungsorganisationen erarbeitet wurden, soll dieses Projekt wirtschaftsnahe und pragmatische Möglichkeiten für den Umgang mit den Klimarisiken des Flugverkehrs diskutieren.

In einem ersten Schritt sollen möglichst viele Unternehmen in NRW gewonnen werden, die sich der Umweltproblematik ihrer Flugreisen bewusst sind. Ein Fragebogen zu Projektbeginn soll den Status Quo geschäftlich bedingter Flugreisen nordrhein-westfälischer Unternehmen erfassen. Es soll den Fragen nachgegangen werden,

  • welches ökonomische und ökologische Potenzial im Ersetzen von Flugverkehr durch Telekommunikation liegt;
  • welches ökonomische und ökologische Potenzial in der Verlagerung von Geschäftsreisen auf andere Verkehrsträger und dabei insbesondere die Bahn liegt;
  • wie die Treibhausgase des dennoch notwendigen Flugverkehrs durch kompensierende Klimaschutzprojekte in ihrer Wirkung ausgeglichen werden können.

In zwei Workshops (8. Mai 2003 und 10. Februar 2004) sollen die Reichweite (Effizienz) und die Ausgestaltung dieser Handlungsmöglichkeiten mit Unternehmen diskutiert werden.

Materialien:

Workshop 10.2.04: Folienpräsentationen + Weitere Infos
Workshop 8.5.03: Folienpräsentationen + Weitere Infos
Excel-Tool als Entscheidungshow the emissions of unavoidable air travel can be offset through climate protection projects.hilfe für klimafreundliche Geschäftsreisen (Hinweis: Datei ist auch ohne Makros funktionsfähig)
Vergleichsstudie: Anbieter von Dienstleistungen für den Ausgleich von Treibhausgasemissionen
Links

Falls Sie daran interessiert sind, die Diskussionen im Rahmen von Clean Business Travel weiterzuverfolgen oder gar aktiv mitzugestalten:

Als Diskussionsforum rund um Clean Business Travel haben wir eine Newsgroup eingerichtet. Falls Sie der Liste beitreten möchten, wenden Sie sich bitte an Axel Klein, axel.klein@ecc-group.com.

Ansprechpartner:

Germanwatch
Christoph Bals
Kaiserstraße 201, 53113 Bonn
Tel. (0228) 60492-17
bals@germanwatch.org

e5
Julio Lambing
Willy-Brandt-Straße 4
D- 61118 Bad Vilbel
Tel. (06446) 926978
Tel. (06101) 8024-10
lambing@e5.org

ECC Kohtes Klewes
Dr. Axel Klein
Kaiserstraße 33, 53113 Bonn
Tel. (0228) 91514-221
axel.klein@ecc-group.com

NRW-Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Kaiser-Friedrich-Str. 13, 53113 Bonn
Tel. (0228) 24335-13
info@sue-nrw.de